

Berichte
2023
Turnfahrt 2023
Am Samstagmorgen ging es für uns 20 motivierte Turnerinnen mit dem Zug von Egnach nach Klosters. Von dort aus fuhren wir mit der Gondelbahn auf den Gotschnagrat und starteten dann unsere Wanderung. Auf dem etwa 16 Kilometer langen Panoramaweg haben wir die atemberaubende Aussicht auf die Berge und den Davosersee genossen. Zwischendurch genossen alle den selbst mitgebrachten Lunch und eine kurze Ruhepause bevor es weiter ging. Vor dem Schlussspurt stärkten wir uns mit kühlen Getränken im Restaurant. Schneller als gedacht, erreichten wir danach die Schatzalp, wo es auf der Sommerschlittelbahn richtig schnell wurde. Nach diesem lustigen Erlebnis ging es mit der Schatzalpbahn nach Davos und von dort mit dem Bus eine kleine Strecke zur Jugendherberge. In der Unterkunft angekommen, bezogen wir die heimeligen Zimmer und durften gleich danach ein leckeres Abendessen geniessen. Anschliessend liessen wir den Abend in einer Bar in Davos gemütlich ausklingen. Am Sonntag ging es nach dem Frühstück los in Richtung Strandbad. Dort erwartete uns bereits eine Yogalehrerin, welche mit uns eine Stunde Yoga direkt am schönen Davosersee machte. Nach dieser Entspannung gab es im Badi-Restaurant ein feines Mittagessen. Den Nachmittag verbrachten wir mit einem kurzen «Schwumm» im frischen See, mit Beachvolleyball spielen und mit Acro-Künsten auf der Badewiese. Anschliessend machten wir uns mit vielen neuen und schönen Erinnerungen auf den Weg nach Hause.
Das Team Stufenbarren erstmals an den Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen

Nach einer hervorragenden Saison entschieden wir uns kurzfristig, mit unserer Stufenbarren Sektion an den diesjährigen Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen (SMV) teilzunehmen. Nach der Sommerpause bereiteten wir uns in fünf intensiven Trainings auf die SMV vor. Am vergangenen Samstag war es dann so weit. Nach dem Mittag trafen sich die 21 Turnerinnen der Schulstufenbarren Sektion und fuhren gemeinsam nach Oberriet (SG). Die Vorfreude war bei allen Turnerinnen gross, da wir zum ersten Mal an einer SM starten durften. Um 16:15 Uhr war es so weit und wir durften in unseren neuen, selbstdesignten Turndressen unser Stufenbarrenprogramm zeigen. Die Freude, aber auch Nervosität war bei allen sichtlich spürbar, weshalb sich leider auch einige kleinere Fehler eingeschlichen haben. Insgesamt aber durften wir mit unserer gezeigten Leistung sehr zufrieden sein und das abwechslungsreiche Programm wurde mit der hervorragenden Note von 9.08 bewertet. Damit klassierten wir uns auf den 15. Rang (von 29) und haben eine Auszeichnung nur um einen knappen Zehntel verpasst. Mit diesem Ergebnis haben wir unser Ziel übertroffen, worauf wir natürlich gemeinsam angestossen haben. Gemütlich liessen wir den Abend ausklingen und kehrten mit vielen Eindrücken nach Hause. Wir bedanken uns herzlich bei Allen, speziell bei unseren Stufenbarrenleiterinnen und den zahlreichen Fans, die für uns nach Oberriet angereist sind und uns die Daumen gedrückt haben!
KTF Wyland 2023 - ein unvergessliches Turnfest!
Zum Abschluss der Turnfest-Saison 2023 nahmen 72 motivierte Turnerinnen und Turner am Zürcher Kantonalturnfest in Dägerlen teil. Nachdem die luxuriöseste Unterkunft des gesamten Zeltplatzes aufgebaut wurde, starteten wir den 1-teiligen Sektionswettkampf mit den Schaukelringen und einer guten Note von 8.74. Gepackt vom Turnfestfieber zeigten auch alle anderen Turnerinnen und Turner in den folgenden Disziplinen vollen Einsatz und erzielten sehr gute Noten und persönliche Bestleistungen. Besonders stark waren die Speerwerfer, welche mit 9.81 die höchste Note für uns erreichten. Ein weiteres Highlight war die Bodensektion. 30 Turnende zeigten trotz anfänglichen Problemen mit der Musik ihr ganzes Können und begeisterten so nicht nur das grosse Publikum, sondern auch die Wertungsrichter und erturnten sich so die höchste Note der Saison (9.13). Auch bei den Sprinterinnen und Sprintern der Pendelstafette wirkte das Adrenalin anscheinend bestens und so reichte es sogar mit Wechselfehler für eine Top Note von 9.31. Gross war die Freude bei allen, als die Endnote von 28.00 bekannt gegeben wurde. Damit platzierten wir uns auf dem 8. Schlussrang im 3-teiligen Sektionswettkampf der 1. Stärkeklasse. Nur verständlich, dass auf diese Note mehr als nur einmal miteinander angestossen wurde. Nach einer teilweise sehr kurzen Nacht ging das Fest am Sonntag bei schönstem Wetter weiter. Als wir uns nach dem Fahnenmarsch und der Rangverkündigung auf den Nachhauseweg machten nahmen wir nicht nur Bier, Sonnenbrände und Augenringe mit, sondern auch viele schöne und lustige Erinnerungen an ein grossartiges Turnfest und eine erfolgreiche Saison.
Die Korbballriege Neukirch-Roggwil holt den Festsieg am ZKTF!
Motiviert und fokussiert reisten rund 25 Turnerinnen und Turner ans Zürcher Kantonalturnfest Däggerlen. Vor allem die Korbballer wussten sich in Topform und rechneten sich einiges aus. Neben dem Korbball wurde in den Kategorien Geräteturnen (K5, K6, K7, Sie&Er), Turnwettkampf, Leichtathletik (6-Kampf, Sie&Er und Senioren) gestartet. Nach einer souveränen Gruppenphase mussten die beiden Korbballmannschaften von Neukirch-Roggwil gegeneinander antreten und so war bereits im Vorfeld klar, dass (nur) eine Mannschaft weiterkommen würde. Im Halbfinal und Final wurden die Mannschaften aus Oberaach und Hausen am Albis besiegt und dem Festsieg stand nichts mehr im Wege.
Neben dem ersten Platz der Korbballer gab es noch weitere sehr gute Platzierungen. Herzliche Gratulation an Jan Züllig für den dritten Platz im LA 5-Kampf 30+ und an das LMM Team 30+, welches ebenfalls den ersten Platz erringen konnte. Weitere 13 Turnerinnen und Turner erturnten ein Diplom. Eine ganz besondere Stimmung herrschte in Däggerlen. Das erste Wochenende ist nun Geschichte und egal ob jung und grün hinter den Ohren oder bereits erfahrener Turnfestbesucher, alle erlebten einzigartige Geschichten, auf und neben dem Wettkampfplatz. Die Vorfreude auf das nächste Wochenende ist riesig und wir hoffen, am Vereinswettkampf eine Topleistung abrufen zu können.
Mittelländisches Turnfest Wohlen
Am Wochenende vom 10. und 11. Juni startete der Turnverein Neukirch-Egnach am Mittelländischen Turnfest in Wohlen b. Bern. 68 Turnerinnen und Turner haben in den frühen Morgenstunden den weiten Weg auf sich genommen, um voller Elan und Motivation in den 3-teiligen Wettkampf starten zu können. Mit einer guten Note im Fachtest Allround (8.98) und drei sehr guten Note im Schulstufenbarren (9.5), Speerwurf (9.47) und Hochsprung (9.5) legten wir bereits im ersten Wettkampfteil eine gute Grundlage. Weiter ging es mit dem zweiten Wettkampfteil. Die 29 Bodenturnerinnen und -turner verpassten trotz guter Leistung die Wunschnote knapp. Das Programm wurde mit 8.94 bewertet. Auf der temporären Anlage haben die Weitspringer (9.73) eine ausgezeichnete Leistung abgerufen. Im letzten Wettkampfteil standen unsere Königsdisziplinen die Pendelstaffete und der Fachtest Korbball an. Die Sprinterinnen und Sprinter haben noch nicht optimale Übergänge gezeigt, was schlussendlich zur Note 9.04 geführt hat. Im Fachtest Korbball (9.96) wurde mit einer Glanzleistung die beste Note des Tages erreicht!
Zum Abschluss des Wettkampftages startete die Schaukelringsektion im 1-teiligen Wettkampf. Es ist erst die zweite Saison in dieser Disziplin. Mit viel Ehrgeiz und Freude wurde die gute Note von 8.75 erturnt. Dies führte zum 3. Rang im Schlussklassement. Mit einer guten Gesamtnote von 27.76 erreichten wir im 3- teiligen Vereinswettkampf in der 1. Stärkeklasse den 8. Rang von 33 Vereinen.
Nach dem Wettkampf wurde gemeinsam auf die guten Resultate angestossen und bis spät in die Nacht gefeiert. Das perfekte Wetter und das schöne Festgelände haben zu diesem erfolgreichen Wochenende beigetragen.
TGM vom 03. Juni 2023 in Weinfelden
Am vergangenen Samstag, 3. Juni, durften wir den ersten offiziellen Wettkampf dieser Saison bestreiten. Die Thurgauer Meisterschaft fand dieses Jahr in Weinfelden, in der Güttingersreute statt und wurde von STV Neukirch an der Thur organisiert. Wegen der vielen Disziplinen, an denen wir starteten, mussten wir bereits um 06:15 von der Rietzelghalle losfahren. Zu Beginn unseres Wettkampftages durften wir unsere Ringsektion zeigen, direkt danach folgte der Weitsprung, bei dem es uns schon um einiges besser lief. Um unsere Beine etwas zu entlasten, kam als nächstes das Kugelstossen und die Schulstufenbarren Sektion des DTV. Im straffen Zeitplan der Vorrunden stand als nächstes eine unserer Paradedisziplin auf dem Programm, die Pendelstafette, bei der sich das Team des DTV und des TV für das Finale qualifizieren konnte. Im Anschluss ging es weiter mit dem Steinstossen, bei dem sich Gil, Jules und Joana für das Finale in der Jugend Kategorie einen Platz ergattern konnten. Am Nachmittag stand als erstes der Hochsprung an, gefolgt von unserer Bodensektion. Hiermit waren die Vorrunden vorüber. In den Finalrunden vom Steinstossen konnte sich Joana behaupten und gewann in der Kategorie Jugend. Beim Pendelstafetten Final lieferten wir uns mit dem STV-Zihlschlacht ein Kopf an Kopf rennen, das sie für sich entscheiden konnten. Jedoch besiegte der DTV die Zihlschlachterinnen in ihrem Finale und holten sich damit den ersten Rang in der Pendelstafette. Nach der Rangverkündigung feierten wir unsere Erfolge des Tages und sind schon gespannt auf die nächsten Wettkämpfe am Turnfest Wohlen.
TVR-Cup 2023
Am Samstag, 6. Mai nahmen wir am TVR-Cup in Roggwil teil. Wir nutzten die Teilnahme für eine erste Einschätzung und als Vorbereitung für die kommenden Wettkämpfe. Mit grosser Vorfreude durften wir das erste Mal dieses Jahr unser Können unter Beweis stellen. Als erstes stand unsere Bodensektion auf dem Programm, welche wir bereits das zweite Jahr turnten, jedoch dieses Jahr mit 32 Turnern/innen, wobei einige zum ersten Mal in einer Gerätesektion mitturnten. Am Ende reichte unsere Leistung für eine Note von 8.81 und den sechsten Schlussrang. Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit unserer Schaukelringsektion. Dieses Jahr dürfen wir mit Anstössern auftreten, was das Turnen um einiges erleichtert. Einen extra Dank an alle Anstösser. Auch hier haben wir einige Neulinge, welche mit viel Aufwand und grosser Disziplin in den letzten Wochen das Ringturnen oder das Anstossen erlernt haben. Trotz einigen kleinen Fehlern war die Freude im Publikum riesig und wir konnten eine Note von 8.31 erturnen. Zum Abschluss zeigte der DTV das neue und anspruchsvolle Stufenbarrenprogramm. Die Nervosität war sichtlich spürbar, trotz kleinen Unsicherheiten reichte die Leistung für eine sagenhafte Note von 9.39. Mit dieser Note reichte es schlussendlich sogar für den zweiten Schlussrang. Im Anschluss an die Rangverkündigung wurde gemeinsam auf den gelungenen Saisonstart angestossen und wir liessen den Abend gemütlich an der Bar ausklingen. Der TVR-Cup hat uns jedoch gezeigt, wo wir bis zum nächsten Wettkampf, der Thurgauer Meisterschaft, welche am 3. Juni in Weinfelden stattfindet, noch feilen müssen.
(Après)-Skiweekend 2023
Am Samstag, 11. März machte sich eine Truppe motivierter neukircher Skifahrer mit dem Car auf nach Engelberg. Nach einem kurzen WC-Halt und einem Abstecher in die Jugendherberge, ging es mit dem Gondeli auf den Berg. Wegen der schlechten Sicht und dem starken Schneefall gab es leider nur wenige Pistenkilometer. Dafür wurden die Jasskarten umso fleissiger gebraucht. Nach dem Après-Ski im Chalet, haben wir uns mit einem grossen Teller Pasta und Salat in der Jugendherberge gestärkt für den weiteren Abend. Nach einer wohltuenden Dusche besuchten wir dann die ‘berühmt-berüchtigte’ Gletscherspalte. Mehr oder weniger erholt erschienen am nächsten Morgen alle beim Zmorgenbuffet. Aufgrund vom Wetter haben wir unser Programm spontan angepasst, und gingen Eisstockschiessen. Dabei konnte sich das Wetter nicht ganz zwischen Regen und Sonne entscheiden. Zum Mittagessen ging es in eine Pizzeria, wo die Jasskarten erneut zum Zug kamen. Nach diesen zwei verschneit-verregneten Tagen machten wir uns zeitig wieder auf den Heimweg. Auch ohne viel Skifahren war es ein sehr gelungenes Wochenende. Vielen Dank an den Organisator Oliver Kauderer!



98. Hauptversammlung
Für die 98. Hauptversammlung traf sich der DTV Neukirch-Egnach wie gewohnt im Landgasthof Seelust. Gestartet hat der Abend mit einem feinen Nachtessen. Anschliessend begrüsste Barbara Michel zum letzten Mal als Präsidentin alle Turnerrinnen, Ehrenmitglieder und Gäste zur diesjährigen Hauptversammlung. Der Jahresrückblick auf die Turnsaison 2022 lud alle Anwesenden nochmals dazu ein, das vergangene Jahr mit seinen Erfolgen Revue zu passieren. Mit dem Schwingfest Ende April in Egnach, dem Besuch von zwei grossen Turnfesten und der Abendunterhaltung im November dürfen sich die Turnerinnen aber auf ein volles und spannendes Jahresprogramm 2023 freuen. Weniger erfreulich musste der DTV dieses Jahr leider einige Austritte bekanntgeben. Nichtsdestotrotz darf man sich auf der anderen Seite aber auch über den Zuwachs von zehn neuen Aktivmitglieder freuen. Auch im Vorstand gab es einen grossen Wechsel. Unsere langjährige Präsidentin Barbara Michel gibt nach 6 Jahren als Präsidentin und 10 Jahren als Mitglied im Vorstand Ihren Rücktritt bekannt. Der ganze Verein dankt Barbara Michel herzlichst für Ihr geleistetes Engagement. Neu geht das Präsidentenamt an Katja Nagel, auch ihr wünscht der Verein alles Gute im neuen Amt. Ebenfalls verlässt Jasmin Tellenbach den Vorstand. In Ihre Fussstapfen als Materialwartin und Vizepräsidentin wird Micheala Aeschlimann treten. Das bisherige Amt von Katja Nagel als Vizeoberturnerin wird neu Joana Tanner übernehmen. Anschliessend an die Wahlen wurden die aktivsten Turnerinnen der Saison 2022 geehrt. Ausserdem darf sich der DTV Neukirch-Egnach über ein neues Ehrenmitglied freuen. Flavia Fatzer hat sich in den vergangenen Jahren sehr für den Verein eingesetzt und tretet nun nach mehr als 10 Jahren Mitgliedschaft aus dem Verein. Sie bleibt dem DTV jedoch als Ehrenmitglied treu. Nach den Jubilars-Verkündigungen und weiteren Informationen für die kommende Zeit wurde die 98. Hauptversammlung geschlossen. Bei gemütlichem Zusammensitzen genoss wurde der restliche Abend genossen.
2022
Chlausabend 2022
Am Freitagabend versammelte sich eine muntere Turnerschar vor dem Restaurant Sternen. Als alle Turnerinnen und Turner eingetroffen sind, begrüssten uns die Organisatoren Rahel Nagel und Gil Müller. Nach einem kurzen, aber unterhaltsamen Spaziergang, kehrten wir wieder ins Restaurant Sternen zurück. Wir wurden mit einem Spaghetti-Plausch gesättigt und mit Mandarinen, Nüssli und Schöggeli verwöhnt.
Dann wurde es still im Saal und der Samichlaus trat mit zwei Schmutzlis als Unterstützung ein. Die Freude war gross, da der Chlaus im letzten Jahr coronabedingt leider nicht kommen durfte. Er brachte Lob und Dank für die grossartigen Erfolge und die guten Leistungen des vergangenen Turnerjahres. Auch wurden einige Turnerinnen und Turner vom Chlaus nach vorne gebeten, um für ihre lustigen und außergewöhnlichen Übeltaten zu büssen. Zum Glück war dies schnell mit einem kleinen Schnaps erledigt. Damit die Schmutzlis doch auch noch was Gescheites taten, tranken sie ab und zu einen Schnaps mit.
Alle waren froh, dass sie nun mit reinem Gewissen ins neue Turnerjahr starten dürfen.
In den frühen Morgenstunden löste sich auch der harte verbleibende Kern der lustigen Runde auf und so ging ein weiterer Chlausabend des STV und DTV Neukirch-Egnach zu Ende.









Schlussturnen in Uttwil
Am frühen Freitagabend machte sich eine kleine, aber motivierte Gruppe des STV und DTV Neukirch-Egnach auf den Weg nach Uttwil ans Schlussturnen. Ausser unserem Verein nehmen jeweils zusätzlich die Vereine Salmsach, Uttwil und Romanshorn teil. Mit dem letzten Wettkampf dieses Jahres, bestehend aus fünf Disziplinen, versuchten alle noch einmal ihr Bestes zu geben. Nach einem erfolgreichen Wettkampf machten sich alle gemeinsam auf den Weg Richtung EZO. Dort gab es nicht nur eine vereins-interne Rangverkündigung mit Preisverleih, sondern auch einen grossen Spaghetti-Plausch.
Im nächsten Jahr findet der Anlass in Neukirch statt und wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiches Erscheinen
Auf Turnfahrt!
Unsere diesjährige Turnfahrt führte uns, 25 junge, hübsche Egnacher Damen, mit dem Zug Richtung Chur. Mit der Bergbahn ging es auf den dortigen Hausberg Brambrüesch. Bei einer lustigen Alpengaudi Stafette mit Spielen wie Gummistiefel Weitwurf, nageln, Garettenrennen oder Alpengolf, verging der Morgen wie im Flug und viele verborgende Talente wurden entdeckt.
Nach einem sehr feinen Mittagessen nahmen wir die nächste Etappe zu Fuss in Angriff und kamen, dank eines zügigen Marsches, trocken in Pradaschier an. Dort genossen wir eine rasante Abfahrt mit dem Rodel nach Churwalden.
Bevor wir unsere Zimmer für die Nacht beziehen konnten, stand nochmals ein kurzer, aber steiler Aufstieg zur Unterkunft in Valbella, an. Der Koch war bereits fleissig in der Küche und stand mit einem feinen Nachtessen bereit. Den Abend liessen Einige bei einem Glas Wein und Kartenspielen direkt in der Unterkunft ausklingen und die Restlichen zog es noch in eine Bar ins Dorf.

Gestärkt vom reichhaltigen Frühstücksbuffet, wanderten wir am nächsten Morgen wieder zurück nach Churwalden. Nach einer kurzen Bus- und Zugfahrt kamen wir in Maienfeld an. Dort erwartete uns eine sehr interessante und kurzweilige Stadtführung mit Schauspielern. Diese organisierten für uns im Anschluss sogar noch ein Weinstübli, in welchem wir uns auch verpflegen konnten, und servierten uns zugleich unsere Speisen.
Gut gelaunt und mit vielen lustigen Erinnerungen machten wir uns mit dem Zug auf den nach Hause Weg.
Kantonalturnfest 2022 in Lyss

Gerade noch einen Schattenplatz gefunden, stand bereits der 1-teilige Wettkampf an den Schaukelringen (8.2) an. Kurz darauf ging es mit dem 3-teiligen Wettkampf Schlag auf Schlag weiter. Im Schulstufenbarren (9.38), Fachtest Allround (8.88), Speerwurf (8.82), in der Bodensektion (9.10), dem Team Aerobic (8.50), im Weitsprung (8.91), in der Pendelstafette (9.09) und im Fachtest Korbball (9.16) zeigten alle Turnerinnen und Turner ihr Bestes. Am Ende reichte es im 1-teiligen Wettkampf für den 13. und im 3-teiligen Wettkampf für den fünften Schlussrang. Nach der letzten Disziplin stiessen wir gemeinsam auf die erbrachten Leistungen an. Nach einer erfrischenden Dusche und dem Znachtessen, wurde gemeinsam auf dem Festgeländer gefeiert und das Turnfest ausgiebig genossen. Am nächsten Morgen standen alle wieder früh auf den Beinen. Nach einem schnellen Zeltabbau machten wir uns erneut mit Sack und Pack auf den Weg zum Festgelände. Dort erwartete uns die Siegerehrung vom Sie&Er-Wettkampf, bei welchem der STV Neukirch-Egnach sogar zwei Podestplätze ergatterte. Gold holten sich Jasmin Tellenbach und Simon Gsell. Silber ging an Nadja Rutishauser und Manuel Züllig. Anschliessend startete die separat gewertete Stafette, wo die Frauen-Mannschaft auf den ersten Platz sprintete. Auch die Männer setzten sich in der Vorrunde erfolgreich durch und schafften es in den Finalläufen auf den zweiten Rang. Nach der Siegerehrung der Stafette und des Vereinsturnfestes begaben wir uns munter auf die Heimreise. Trotz den heißen Temperaturen haben alle das Turnfest unfallfrei genossen
Staibock-Cup Maienfeld
Am Samstag 14. Mai 2022 reiste der TV & DTV Neukirch-Egnach mit 54 Turnern und Turnerinnen an den Staibock-Cup in Maienfeld, wo wir uns mit vielen anderen Vereinen aus der ganzen Schweiz massen.
Der Morgen begann mit einer Vorführung des Aerobic Teams welche eine solide Note von 8,633 erreichen konnten. Schon bald darauf war der DTV wieder an der Reihe mit einer starken Schulstufenbarren-Nummer welche eine Note von 9,29 ergab, was ihnen den 6. Platz erbrachte. Danach war die erste gemischte Aufführung am Boden dran, welche eine Note von 8,92 erbrachte. Kurz darauf war die Schaukelring-Aufführung dran, welche dieses Jahr das erste mal einstudiert wurde, und leider nicht sehr gut bewertet wurde mit einer Note von 8,09. Zum Schluss waren die Läufer und Läuferinnen der Pendelstaffette dran, welche Dank Verzögerung wenig Zeit zum einwärmen hatten. Trotzdem konnten sie sich für den Final qualifizieren, in welchem sie sich dann leider nicht verbessern konnten und somit den undankbaren 4. Platz belegten mit einer Endnote von 9,26. Nach Abschluss der Wettkämpfe ging die Party im Festzelt los.
Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen Turnenden, Leitern und Kampfrichtern für ihren Einsatz bedanken. Der nächste Programmpunkt des Vereinsturnens ist in Zwei Wochen am 28. Mai an der TGM in Erlen. Wir hoffen auf zahlreiche Fans welche uns anfeuern.
TVR Cup Roggwil
Nach langer Corona- Pause ein gelungener Start in die Wettkampf Saison für den DTV/STV Neukirch-Egnach!
Am 30. April nahmen wir am TVR-Cup in Roggwil, als grösster Verein mit über 35 Turner/innen teil. Die Vorfreude war gross. Endlich war es wieder einmal an der Zeit unser Können zu zeigen. Als einziger Verein traten wir mit drei Gerätsektionen an, wie jedes Jahr mit unserer Boden- und Schulstufenbarrensektion und neu auch mit einer Sektion an den Schaukelringen.
Als dritte Nummer zeigten die Turnerinnen am Schulstufenbarren ein gelungenes, fast fehlerfreies Programm. Weiter ging es mit dem neuen Bodenprogramm, bei welchem 30 Turner/innen ihr Bestes gaben. Dies wurde zum Schluss mit der Note: 9.01 und dem 5ten Schlussrang belohnt. Als letzte Sektion durften wir zum ersten Mal unsere Schaukelringsektion vorführen. Nervosität war bei jedem zu spüren, einige unserer Turner/innen haben in kurzer Zeit das Schaukelringturnen neu erlernt. An der Rangverkündigung war es daher umso überraschender und grösser die Freude, dass wir mit der Schaukelringsektion mit dem dritten Podestplatz und einer Note von 9.12 belohnt wurden. Mit der Note 9.13 ergatterte der Schulstufenbarren den zweiten Rang. Die Freude über die zwei Podestplätze war riesig. Gemeinsam haben alle auf den gelungenen Wettkampf angestossen und liessen den Abend gemütlich an der Bar ausklingen.

Eine «Coole» Sache, dieses Trainingsweekend!

Vom Kugelstossen über Geräteturnen und Team Aerobic, bis hin zum 100m Lauftraining, nichts wurde ausgelassen. Ein Wochenende lang bereiteten sich die Turner*innen des DTV und STV Neukirch-Egnach auf dem Sportareal in Neukirch-Egnach auf die anstehende Wettkampfsaison vor. Nach einer bedingten Pause von zwei Jahren konnte unser Trainingsweekend erstmals wieder stattfinden. Letzte Überreste des wohlbekannten «Coronaspecks» wurden abtrainiert, Choreografien einstudiert und zur alten Frische zurückgefunden. Die Freude an einem -normalen- Trainingsalltag war sichtlich zu spüren und jede*r gab über zwei Tage hinweg sein Bestes wieder. Früher oder später führte das abwechslungsreiche Programm alle einmal aus der warmen Turnhalle, raus auf die winterliche Aussenanlage, um sich in den verschiedensten Disziplinen zu üben. Die warme Dusche wohlverdient, rundete sich das gelungene Wochenende mit einem gemütlichen Ausklang ab.
97. Hauptversammlung des DTV Neukirch-Egnach
Nachdem die 96. Hauptversammlung nicht in gewohnter Form stattfinden durfte, besammelte sich der DTV Neukirch-Egnach für die 97. Hauptversammlung wieder im Landgasthof Seelust. Gestartet hat der Abend mit einem feinen Nachtessen. Danach begrüsste die Präsidentin Barbara Michel alle Turnerrinnen, Ehrenmitglieder und Gäste zur diesjährigen Hauptversammlung. Der Jahresrückblick auf die Turnsaison 2021 ist auch dieses Jahr nicht sehr gross ausgefallen. Trotzdem gab es den eint oder anderen Erfolg zu verkünden. Mit dem Jahresprogramm 2022 dürfen sich alle auf ein spannendes und abwechslungsreiches Jahr freuen. Zudem darf sich der DTV Neukirch-Egnach über den Zuwachs von fünf neuen Aktivmitglieder freuen. Mit den fünf neuesten Mitgliedern erhielten auch die sechs Aktivmitglieder, welche letztes Jahr die Ehrung verpassten, nachträglich ein Willkommenspräsent. Auch im Vorstand gab es kleine Änderungen. Die Oberturnerin Andrea Gsell legte ihr Amt ab und übergab es an Noemi Lepore. Neu in den Vorstand gewählt wurde Joana Tanner als Aktuarin. Mit den Ehrungen der aktivsten Turnerinnen der Saison 2021, Verkündigungen von Jubilaren und weiteren Informationen für die kommende Zeit wurde die 97. Hauptversammlung geschlossen. Bei gemütlichem Zusammensitzen genoss man den restlichen Abend.

.jpg)
Skiweekend 2022 in der Lenzerheide
Am Wochenende vom 5.und 6. März 2022 fand das Skiweekend des Turnvereins Neukirch-Egnach statt. Am Samstagmorgen früh trafen wir uns in Neukirch. Von dort aus fuhren wir mit dem Car in die Lenzerheide. In der Jugendherberge angekommen, deponierten wir unsere Taschen und gingen sofort auf die Piste. Obwohl es kalt war, hatten wir grosses Wetterglück und perfekte Pistenverhältnisse. Erfreulicherweise hatte es nur wenige Fahrer auf der Skipiste. Nach einem erlebnisreichen Tag stärkten wir uns mit einem feinen Abendessen. Zusammen verbrachten wir danach einen lustigen und langen Abend in Parpan. Für den Sonntag war der Weltcup-Riesenslalom angesagt, welchen wir natürlich nicht verpassen durften. Deshalb wurden die Skier und Snowboards für den Sonntag verstaut. Das spannende Rennen konnten wir bei super Wetter verfolgen und mit Raclette und anderen Köstlichkeiten geniessen. Auch wenn die Schweizerinnen es leider nicht aufs Podest schafften, war die Stimmung im Zielgelände hervorragend. Erschöpft aber mit guter Laune fuhren wir am Sonntagabend nach einem erfolgreichen Skiweekend mit dem Car wieder nach Hause.

2021
Wintermeisterschaft 2021 im Hammerball


Der TV Gais organisierte dieses Jahr zum ersten Mal die Wintermeisterschaft im Hammerball, eine Fortsetzung zur Hammerball Schweizermeisterschaft. Natürlich war auch der DTV und STV Neukirch-Egnach wieder gut vertreten. Gemeinsam traf man sich am Samstag, 06.November 2021 am Bahnhof Neukirch, um gemeinsam nach Gais zu fahren. Dort angekommen, starteten auch schon bald die ersten Spiele. Neukirch-Egnach war insgesamt mit zwei Männer- und drei Frauen-Mannschaften angereist. Gespielt wurde denn ganzen Tag. Bis zum letzten Finalspiel am Abend, wo sich der DTV-Neukirch-Egnach 1 und der DTV Sulgen erfolgreich ins Finale spielten. Schlussendlich erzwingt der DTV Neukirch-Egnach 1 seine Gegnerinnen und krönte sich zum ersten Wintermeister im Hammerball. Auch die anderen Gruppen haben stark gespielt, leider hat es jedoch nicht bis ins Finale gereicht. Der Abend wurde gemeinsam nach der Rangverkündigung an der Bar ausgeklungen.
Turnfahrt 2021
Um 8.00 Uhr am Samstagmorgen besammelten wir uns am Bahnhof Neukirch-Egnach. Unsere Reise führte uns nach St. Gallen in die Curling-Halle. Dort erhielten wir einen spannenden Einblick in den Curling-Sport. Nach einem ausgiebigen Mittagslunch am Burgweiher ging unsere Reise weiter nach Wattwil, wo wir uns Tandems schnappten. Nach einer kurzen Probefahrt kämpften wir uns mit den Tandems über den Ricken. Nachdem wir die ersten fünf steilen und kurvigen Kilometern gemeistert haben, ging es anschliessend mühelos die andere Seite wieder hinunter bis nach Jona. Dort bezogen wir unsere Zimmer in der Jugendherberge, wo wir auch ein leckeres Znacht genossen. Den Abend liessen wir gebührend in der nahegelegenen Boomerang-Bar ausklingen. Am Sonntag spielten wir das Spiel «Mister X». In Gruppen jagten wir uns durch die ganze Ostschweiz und probierten den Mister X zu fangen. Zum Abschluss trafen wir uns alle wieder in Romanshorn zu einem gemütlichen Abschluss.

Herbstwettkampf 2021 im Einzelgeräteturnen
Rund 300 Turnerinnen und Turner von verschiedenen Geräteriegen aus dem Kanton Thurgau fanden sich am Wochenende vom 18. und 19. September 2021 in der neuen Seesichthalle in Neukirch ein, um ihren Wettkampf im Geräteturnen zu bestreiten. Nach einer langen Pause freute sich der DTV Neukirch-Egnach umso mehr solch einen Anlass organisieren und durchführen zu dürfen. Einen super Event auf die Beine zu stellen hat viel Flexibilität und Spontanität gefordert. Dank der sensationellen Sportanlage, der top ausgestatteten Sporthalle und einem starken Einsatz unserer Vereinsmitglieder wurde das Wochenende zu einem Erfolg. Wir danken dem TGTV für die tolle Zusammenarbeit und unseren Sponsoren für ihr Vertrauen. Es hat uns gefreut, dass wir so viele begeisterte Turner und Turnerinnen, sowie zahlreiche Zuschauer begrüssen durften.


2020
DTV Neukirch-Egnach auf der Turnfahrt
Am Samstagmorgen trafen sich 18 motivierte Turnerinnen am Bahnhof Egnach. Wo die Reise wohl hingeht? Das behielten die drei Organisatorinnen bis zuletzt für sich.
Mit dem Zug ging es bis nach Bad Ragaz und weiter zu Fuss nach Fläsch. Bei schönstem Wetter besuchten wir das Weingut der Familie Kunz. Während der fachkundigen Führung degustierten wir verschiedene Weine. Bevor wir weiter durch die Rebberge nach Jenins wanderten, brauchten wir erst einmal eine Stärkung und genossen unseren Lunch.
Das nächste Weingut auf unserer Tour war von unserem Besuch etwas überrascht, dennoch waren wir herzlich willkommen, durften den Weinkeller besichtigen und wurden (auch hier) kulinarisch verwöhnt.
Der nächste Halt war die Jugendherberge in Chur. Nach einer Dusche führte uns der Hunger in die Stadt. Zum Znacht gab es den bündner Schmaus Capuns. Ein Kaffee und etwas Dessert half uns, den weiteren Abend in vollen Zügen zu geniessen.
Nach einer Nacht voller Bass und wenig Schlaf machten wir uns am Sonntagmorgen auf zur Schnitzeljagd. Das nächste kulinarische Highlight wartete auf uns im Kaffi Klatsch. Nach einem gemütlichen Zmorgen erkundeten wir mit Rätsel und Challenges weiter Chur.
Als Abschluss von unserem Wochenende mussten wir im Adventure Room in Chur unser Teamwork und Geschick beweisen und uns aus dem Raum befreien.
Müde und zufrieden nach einem gelungenen Wochenende machten wir uns auf den Nachhauseweg.
Hammerballmeisterschaft statt Turnfest
Kein Turnfest dieses Jahr, da hat unser Turnerherz schon etwas geblutet. Aber als dann der TV Kesswil bekannt gab, dass das beliebte Hammerballturnier statt finden sollte, freuten wir uns riesig. Trotzdem waren wir bis kurz vor dem 11.Juli sehr skeptisch ob sie es tatsächlich durchführen dürfen. Und dann war es soweit. Im Regen fuhren wir mit den Velos nach Kesswil zur Schweizermeisterschaft im Hammerball. Wir hatten grosses vor, es galt die Titel vom Vorjahr zu verteidigen. Mit zwei Frauen- und drei Männerteams waren wir sehr gut vertreten. Das Wetter wurde immer besser und unsere Spiele baten auch immer mehr Action. Alle hatten riesen Spass, egal ob Spiel gewonnen oder verloren.
Schlussendlich waren drei von fünf Teams in den Finalspielen dabei. Welche wegen starkem Regen verschoben und verkürzt wurden. Die Finalspiele gehörten zu den Highlight des Tages. Nach dem gewonnenem Viertel-und Halbfinal der Neukircherfrauen war der Pokal in greifbarer Nähe. Und tatsächlich konnten wir das Final gegen die Bettwieserinnen gewinnen und unseren Titel verteidigen. Mit unserer Abmachung :“Wenn wir gewinnen machen wir einen Pingu in den Schlamm“ began die Schlammschlacht nicht nur auf dem Feld sondern auch daneben. Wer am Ende noch sauber war, der hatte entweder kein Neukircherdress an oder hat sich weit hinten versteckt.
Nach dem erfolgreichen und lustigen Tag für alle Egnacherteams, sprangen wir noch in den See und feierten danach unsere Leistung wie an einem Turnfest.


READY FOR TAKE-OFF
2019
Bei der Turnunterhaltung letztes Wochenende unter dem Motto «Ready for Take-off» erlebten die Turnerfamilie und die Besucher einen bewegenden Flug.
Die gesamte Turnerschar hob ab und das nicht alleine. Bei allen drei Vorführungen konnten wir uns über viele «Mitflieger» freuen. Begonnen mit den jedermann bekannten Strapazen beim Packen der Koffer, ging es auch bereits weiter in Richtung Flughafen, Terminal und schliesslich zum Check-in-Desk. Anschliessend kontrollierte unser DTV die Gepäckstücke auf ihre ganz eigene, tänzerisch-turnerische Art. Sie waren es dann auch, die für genügend Sicherheit an Board sorgten und den Passagieren die nötigen Instruktionen dafür näherbrachten. Kaum abgehoben, verpflegte unser Flugpersonal alle hungrigen Gäste an Bord und kümmerte sich um ihr Wohl. Wann und wo die Maschine wieder landen würde, teilte uns der Tower mit, welcher unter Leitung der Mädchenriege geführt wurde. Glücklicherweise erhielten wir die Landeerlaubnis, und mithilfe des Turnvereins konnte die Landung auch ohne jegliche Zwischenfälle durchgeführt werden. Zurück auf dem Boden folgte die Entnahme des Gepäcks und der Besuch des Infodesks, wo unsere Jugi gerne Auskunft gab. Nach einem kurzen Halt beim Duty-Free-Shop, geleitet vom Getu, ging es dann auch schon dem Ende zu. Ein krönender Empfang durch den DTV sowie den TV rundete das Abenteuer «Take-off» zum Schluss wunderbar ab.
Ein grosses Dankeschön an alle Besucher/innen, die uns auf unserem Flug begleitet und ihn zu etwas Besonderem gemacht haben. Bis in zwei Jahren, euer Flughafenpersonal.
TMM 2019 - Die Titelverteidigung gelingt mit Glanznoten
Am Freitag, 16. Oktober 2019, fand zum vierten Mal in Folge die Turn-Mannschaft-Meisterschaft (TMM) in Neukirch statt.
In diesem Jahr nahmen bei den Aktivturnern zwölf Mannschaften teil. Beim STV Neukirch-Egnach starteten bei den Aktiven zwei Teams mit je zehn Turnerinnen und Turnern in den Disziplinen Boden, Sprung, Barren, 100 Meter Sprint, Weitsprung und Steinstossen.
Alle waren sehr motiviert und gut auf den Wettkampf vorbereitet. Auch der Wettkampf verlief sehr gut und ohne grosse Missgeschicke. Dass die Neukircher allerdings so gut unterwegs waren, damit rechnete doch niemand.
Am Ende verteidigte das Team Neukirch-Egnach 1 den ersten Platz mit ganzen 13.38 Punkten Vorsprung auf die Zweitplatzierten des TV Eggethof. Neukirch-Egnach 2 erturnte sich den guten vierten Rang.
Nach und während dem Wettkampf konnten sich alle in der Festwirtschaft, die von dem Turnverein geführt wurde, mit gutem Essen und Getränken verpflegen. Die Stimmung war über den ganzen Wettkampf bei allen sehr gut.
.jpg)
Turnfahrt 2019 - eine felsige Angelegenheit
Am Turnfahrtwochenende war dieses Jahr auch der DTV Neukirch-Egnach unterwegs. Die Reise führte uns am letzten Augustwochenende nach Melchsee-Frutt.
Nach einem Picknick am See, wagten wir uns an die Felswand. An verschiedenen Routen konnten Jung und Alt ihre Kletterkünste unter Beweis stellen. Die 85% Regenwahrscheindlichkeit trafen später als vorausgesagt, aber doch zu früh ein. Nachdem wir unsere nassen Schuhe in einem Abfallsack verstaut hatten, machten wir uns Barfuss auf den Weg durch den Regen. Zum Glück wurden wir von dem Fruttli-Zügli fast bis zur Unterkunft gefahren. Auf dem Weg freuten sich alle auf den etwas zu heissen Hot-Pot. Nach einer erholsamen Dusche, warteten wir hungrig auf das Abendessen. Mit vollem Bauch und einem Glas Wein liessen wir den Abend mit lustigen Spielen ausklingen.
Bereits um 7 Uhr klingelte der Wecker. Nach einem reichhaltigen Frühstück starteten wir unter Zeitdruck eine dreistündige Wanderung mit einer wunderschönen Aussicht. Im Eiltempo spazierten wir durch die hügelige Landschaft und kletterten auf dem Rückweg auf den Gipfel Bonistock. Den Berg runter düsten wir mit dem Trottinet. Die rasante Abfahrt war leider viel zu schnell vorbei.
Nach dem abwechslungsreichen Morgen genossen wir ein feines Mittagessen, bevor wir den Nachhauseweg auf uns nahmen.
Vielen Dank den Organisatorinnen. Es war sehr schön!
_edited.jpg)
Wahnsinnserfolg am Eidgenössichen!
Als sich für das Vereinswochenende des Eidgenössischen Turnfests vergangenen Samstag 83 Turnerinnen und Turner auf den Weg nach Aarau machten, wussten wir noch nicht, welche Glanzleistungen wir im Laufe des Tages abliefern sollten.
Voller Elan und Motivation machten wir uns, im riesigen Festgelände angekommen, an den ersten Wettkampfteil. Mit der einer guten Note im Fachtest Allround (9.27), einer sehr guten Note im Schulstufenbarren (9.46) und einer Höchstnote im Speerwurf (9.82) legten wir bereits hier die Grundlage für einen Erfolg an diesem Eidgenössischen. Umso grösser war der Ehrgeiz, weiterhin hohe Noten abzuräumen. Dies gelang uns dann auch im zweiten Wettkampfteil mit dem Team Aerobic (9.02), welches wir auf der grossen Turnfestbühne zeigen durften. Getoppt wurde das Resultat mit den ausgezeichneten Noten im Boden (9.46) und im Weitsprung (9.54). Im letzten Wettkampfteil stand nun noch unsere Königsdisziplin, die Pendelstaffete, an. Die Sprinterinnen und Sprinter waren sich bewusst, dass auch hier eine gute Note drin liegt und so packten sie die schnellsten Beine aus und spurteten auf dem Rasen hin und her. Dies wurde auch belohnt: Wir erreichten die Note 9.99, nur ein Hundertstel fehlte auf die Maximalnote 10.0.
Nach einer kurzen und für einmal warmen Dusche verkündete unser Oberturnerpaar die Endnote: 28.73 und damit Platz 13 von 113 Vereinen in der höchsten Stärkeklasse; ein Resultat, das STV und DTV Neukirch-Egnach in der jüngeren Vereinsgeschichte noch nie erreicht haben! Entsprechend gross war die Lust, dieses Resultat zu feiern, was wir dann auf dem riesigen Festgelände, inmitten von 70'000 anderen Turnerinnen und Turnern, auch taten.
_JPG.jpg)
.jpg)
Mit entsprechend kleinen Äuglein wurden wir dann am Sonntag nach der Heimreise am Bahnhof Neukirch empfangen und durften unsere Resultate unter grossem Applaus verkünden und nochmals feiern. Auch am ersten ETF-Wochenende wurden sehr gute Ergebnisse erzielt und viele Turner und Turnerinnen durften eine Auszeichnung entgegennehmen. Herzlichen Dank dem Männerturnverein für das Organisieren des Empfangs, der Gemeinde und Stephan Tobler für die netten Worte, dem Jodlerclub und der Musikgesellschaft für die musikalische Umrahmung und allen Vereinsdelegationen, die uns so herzlich empfangen haben! Nun freuen wir uns auf ein paar weniger intensive Wochen, bevor wir uns in unserem neuen Turnerzuhause in Neukirch auf die diesjährige Abendunterhaltung im November vorbereiten.
Alle Resultate der Saison 2019 sind hier aufgeschaltet.
Am Samstagmorgen, 1. Juni 2019, versammelten sich die Turnerinnen und Turner des STV/DTV Neukirch-Egnach bei der Rietzelghalle, um nach Märstetten an die Thurgauer Meisterschaft zu fahren. Es galt wie schon so viele Jahre zuvor, die Meistertitel zu verteidigen oder – im besten Falle – noch ein paar neue zu holen. In Märstetten angekommen, mussten sich die Schulstufenbarrenturnerinnen bereits umziehen und einwärmen. Das frühe Aufstehen hatte sich gelohnt, es schaute die gute Note von 9.17 heraus. Anschliessend standen Schleuderball und Kugelstossen auf dem Programm. Die Männer schafften es im Kugelstossen mit der Note 8.65 gar aufs Podest! Im Steinstossen konnte Florian Stacher mal wieder glänzen. Mit einer Bestweite von 10.06 Meter holte er den Sieg bei den Aktiven. Auch Cedric Gschwend überzeugte im Steinstossen und belegte den 3. Platz in der Kategorie Jugend. Herzliche Gratulation!
TGM 2019: Neukirch-Egnach rennt dem Thurgau davon
.jpg)
Anschliessend turnten die Damen im Team Aerobic. Dort erreichten sie die zufriedenstellende Note 8.87. Dann stand unsere "Sieger-Disziplin" auf dem Plan, die Pendelstafette. Mit den gelaufenen Zeiten waren wir nicht gänzlich zufrieden und zitterten schon um den Finaleinzug. Doch letztlich reichte es sogar doppelt: Die beiden Männerteams machten den 1. Und 2. Platz unter sich aus, die Frauen traten gegen den altbekannten Gegner Güttingen an und gewannen das Duell souverän. Es ist bei den Männern bereits der 12. Titel in der Pendelstaffete in Folge.
Auch das Weitsprungpodest wurde von uns mitbesetzt: Mit einer Note von 9.21 erreichten wir den 2. Platz. Am Nachmittag erreichte die gemischte Bodengruppe die super Note 9.03. Die letzte Disziplin vor den Finalrunden war der Hochsprung. Wieder holten wir uns den 2. Platz.
Als alle Finalläufe beendet waren, präsentierte die Gymnestrada-Gruppe "Generations Let's move" ihre Aufführung. Im Anschluss folgte die Rangverkündigung, wo der STV/DTV Neukirch-Egnach ganze 7 Mal auf das Podest steigen durfte. Nach einem sehr anstrengenden Wettkampftag stiessen wir im Festzelt auf unsere Erfolge an, wo auch die Fäaschtbänkler für grandiose Stimmung sorgten.
.jpg)
_JPG.jpg)
Erstes Kräftemessen am Leuberg Cup
Um 9 Uhr morgens besammelte man sich bei der Rietzelghalle, um nach Zuckenriet an den Leubergcup zu fahren. Der erste Wettkampfteil war der Schulstufenbarren, der mit einer guten Note von 9.11 abgeschlossen werden konnte. Anschliessend mussten die beiden Aerobic-Paare in die Hosen. Fabienne Engbers und Sara Ottenburg erturnten sich die starke Note von 9.07, wurden jedoch knapp von Andrea Gsell und Kathi Friedli mit der Note 9.10 geschlagen. Im Team resultierte die Note 8.72. Kurz darauf fand der Boden in der Turnhalle statt. Da schaute am Schluss die Note 8.52 raus. Die letzte Disziplin war dann die Pendelstafette, die mit zwei Mannschaften bestritten wurde. Da gab es die zufriedenstellenden Noten von 9.30 und 9.13. Alles in allem war dies ein erfolgreicher Vorbereitungswettkampf, welcher die Turner dem Eidgenössischen Turnfest ein Stück näher brachte.
.jpg)
Ein gelungener Start in die ETF-Saison!
Wir üben jetzt schon bald zwei Monate auf die diesjährige Turnsaison mit dem grossen Highlight, das Eidgenössische Turnfest in Aarau.
Am Freitag 3. Mai stand unser erster Test an. In Roggwil am TVR Cup konnten wir unsere Boden- und Schulstufenbarrensektionen zum ersten Mal vor Publikum zeigen. Nach dem Einwärmen ging jeder Turner das Programm nochmals im Kopf durch, sodass nichts vergessen ging.
Und dann starteten wir schon in den ersten Wettkampf mit dem Boden. Bis auf einige Kleinigkeiten lief es gut und wir sind zufrieden mit unserer Leistung. Zum Schluss reichte es auf den guten 8. Schlussrang mit der Note 8.54.
Kurz darauf machten wir uns bereit für den Stufenbarren. Trotz einzelnen kleinen Fehlern brachten wir das Programm gut durch. Das neue Programm kam bei den Zuschauern gut an. Und so schien es, auch bei den Kampfrichtern. Als es an der Rangverkündigung hiess, im ersten Rang mit der Note 9.13 der DTV Neukirch-Egnach waren wir alle etwas überrascht. Wir freuten uns riesig! Mit allen Turnern stiessen wir auf den gelungenen Wettkampf an und feierten unseren Sieg.

94. Hauptversammlung in der Seelust
Skiweekend bei strahlendem Sonnenschein in Wildhaus
Am 23. Januar traf sich der DTV Neukirch-Egnach in der Seelust für die 94. Hauptversammlung. Im Anschluss an das Abendessen begrüsste die Präsidentin Barbara Michel die anwesenden Ehrenmitglieder, Aktiven und Mitturnerinnen.
Nach der Jahresrechnung und dem Budget fürs kommende Jahr, welches von der Kassierin Sara Aeschlimann vorgestellt wurde, wurde der Jahresbericht der Präsidentin verlesen. Dieser führte die Turnerinnen in einer Kurzfassung durchs vergangene Jahr.
Im Anschluss wurde von der Oberturnerin, Andrea Gsell ein abwechslungsreiches Jahresprogramm vorgestellt. Der erste Höhepunkt in diesem Jahr wird das eidgenössische Turnfest in Aarau sein, welches Ende Juni stattfinden wird. Das zweite Highlight in diesem Jahr wird die Abendunterhaltung der turnenden Vereine sein. Reservieren sie sich jetzt schon den 22./23. November!
In diesem Jahr konnten einige Leiter für ihren grossen Einsatz geehrt werden. Unter anderem wurden Ladina und Thomas Ruhstaller für ihren ausserordentlichen Einsatz in der Geräteriege verdankt und geehrt. Sie beide sind massgeblich an der positiven Entwicklung der Geräteriege beteiligt.
Für ihr fleissiges Erscheinen im Turnen wurden Katja und Anika Nagel, Chiara Germann, Fabienne Engbers und Andrea Gsell geehrt.
Barbara Michel bedankte sich beim gesamten Verein für ihren grossen Einsatz und wünschte zum Schluss allen ein tolles Turnerjahr.
Am Samstag 16. März machten sich die ältere Garde des Turnvereins auf den Weg nach Wildhaus zum Skiweekend (Durchschnittsalter 27.9 JahreJ).
Leider wollte sich das Skigebiet am Samstag nicht von seiner besten Seite zeigen, nach einem technischem Defekt eines Verbindungsliftes und Sperrung einiger Pisten wegen Lawinensprengungen, gaben wir uns mit 3 Liften zufrieden. Wir genossen daher umso mehr die Sonne und die warmen Temperaturen.
Den Abend liessen wir in der Bergunterkunft Oberdorf mit einem Pastaplausch und einigen Drinks in der Bar ausklingen.
Am Sonntag ging es bereits wieder früh auf die Piste, konnten wir doch noch das ganze Skigebiet erkunden und nutzten die frisch präparierten Pisten, solange uns der Schnee noch nicht unter den Skiern wegschmolz. Nachdem wir genug Sonne getankt hatten, ging es auch schon wieder auf den Heimweg nach Egnach.
Hier noch ein Danke an den Busfahrer für die angenehme Fahrt und an die Organisatorin Barbara Michel.
2018
Schweizer Meisterschaft im Hammerball
Der DTV Neukirch-Egnach auf Schnapsfahrt
Am Samstagmorgen besammelten sich 14 motivierte Damen des DTV Neukirch-Egnach, gespannt, wohin die diesjährige Turnfahrt geht.
Mit einem gemütlichen Gläschen Wein ging es im Zug los. Die Turnerninnen verschlug es nach Appenzell.
In der der Kunstschmiede in Appenzell stellten wir unser handwerkliches Geschick auf Probe.
Die Resultate waren schöne individuelle Grillspiesse, mit denen wir uns unser Mittagessen verdient haben. Im Restaurant Freudenberg weihten wir unsere Spieße mit einem guten Stück Fleisch ein.
Danach ging es weiter mit einer Schnitzeljagd quer durch Appenzell. Am Ziel erwartete uns eine Betriebsbesichtigung der Appenzeller Alpenbitter AG. Natürlich durften kleine Kostproben nicht fehlen.
Bei einem gemütlichen Abend mit Lagerfeuer und Gesellschaftsspielen liessen wir den Abend ausklingen.
Am nächsten Morgen ging es schon früh in Richtung Kronberg, auf dem wir einen feinen Brunch geniessen konnten. Zu Fuss machten wir uns an den Abstieg. Unten angekommen gönnten wir uns eine wohl verdiente Vesperpause bis der Zug uns wieder nach Hause brachte.
Das war ein gelungenes Wochenende unter dem Motto «Hauptsach nöd z’streng».
Wir möchten uns ganz herzlich bei den Organisatorinnen bedanken.
Am 14. Juli organisierte der TV Kesswil bereits zum 2. Mal die Schweizer Meisterschaft im Hammerball. Dieses Jahr wollte der DTV und TV Neukirch-Egnach ebenfalls ins Geschehen eingreifen und nahm an diesem besonderen Spektakel direkt am Bodensee teil.
Zur Erklärung für alle Jene, die nicht wissen was Hammerball ist, hier die offizielle Definition; Hammerball ist eine nicht-olympische Sportart die Ausdauer, Geschick und Schnelligkeit erfordert. Dabei spielen zwei Teams mit insgesamt drei Volleybällen gegeneinander und versuchen dabei mit Bällen die gegnerischen Team-Mitglieder zu treffen um diese dann aus dem Spielfeld zu schicken. Ziel des Spieles ist es, alle Mitglieder des gegnerischen Teams aus dem Spielfeld zu werfen oder innerhalb von fünf Minuten mehr Spieler auf dem Feld zu haben als das gegnerische Team.
Bereits nach den ersten Gruppenspielen am Morgen zeichnete sich ab, dass diese Sportart wohl nicht ganz zu den Stärken unseres Vereins gehören mag, jedoch wurde auch am Nachmittag in den zweiten Gruppen- und den Rangspielen tapfer um jeden einzelnen Punkt gekämpft. Am Ende des Tages reichte es nicht ganz für einen Platz in den vorderen Rängen. Nichts desto trotz haben alle ihr Bestes gegeben und das Motto „Dabei sein ist alles, Hauptsache wir haben Spass“ wurde vollends erfüllt. Nach einem erfrischenden Bad im See, liess man den Abend an der Festwirtschaft und Bar gemütlich ausklingen.

1. Augustfeier am 31. Juli 2018
Am 31. Juli organisierten wir vom Damenturnverein Neukirch-Egnach die 1. Augustfeier für unsere Gemeinde. Bei sehr hohen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein starteten wir vor der offiziellen Feier mit einem Kinderplausch. Hier konnten sich die Kinder beim Gummistiefelwettrennen, Sandburgen bauen, Wassertransport und vielem mehr austoben. Die Thurgauer Schwinger Robin Straub und Beni Wild zeigten den interessierten Kindern die ersten Griffe des Schwingens.
Die Festrede hielt der Thurgauer Kranzschwinger Domenic Schneider, im Interview erzählte er von seinen Erfahrungen als Schwinger und Entwicklungen im Schwingsport in den vergangenen und den kommenden Jahren.
Wir vom Damenturnverein möchten uns ganz herzlich bei Ihnen, liebe Egnacherinnen und Egnacher, für Ihr zahlreiches Erscheinen bedanken. Ebenso gilt unser Dank der Musikgesellschaft Neukirch-Egnach für die musikalische Umrahmung und das spontane Einspringen als Retter in der Not und unseren externen Helfern.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Die Turnsaison geht erfolgreich zu Ende


Am Wochenende vom 23. und 24. Juni startete der Turnverein Neukirch-Egnach ins letzte Kapitel der Turnfestsaison. Am Thurgauer Kantonalturnfest massen sich die Einzelturner in den verschiedensten Disziplinen. Einige Turner und Turnerinnen konnten ihr gesamtes Potenzial abrufen und dadurch sensationelle Resultate erzielen. Speziell zu erwähnen gibt es hier Florian Stacher, der in der Kategorie Leichtathletik 5-Kampf Jugend den Sieg für sich entscheiden konnte. Florian zeigte einen sensationellen Wettkampf und gewann mit einer Punktzahl von 3825, wobei er ca. 300 Punkte Vorsprung auf den 2. Platz hatte.
Auch Nina Bressan und Cedric Gschwend brillierten in ihrer Disziplin. Sie holten den hervorragenden 2. Platz in der Sparte: Leichtathletik Sie+Er Jugend. Sie erreichten 4269 Punkte.
Auch die Korbballmannschaft Roggwil 3, welche gemeinsam mit Neukircher Turnern startete, konnte sich den hervorragenden 1. Platz erspielen.
Einige weitere Turner konnten sich eine Auszeichnung erkämpfen. Darunter Jasmin Tellenbach und Simon Gsell, sie erreichten in der Spaarte Leichtathletik SIe+Er Aktive eine Auszeichnung, in der Disziplin Geräteturnen: Livia Stadelmann, Michaela Aeschlimann und Pascal Ackermann.
Noemi Lepore und Katja Nagel erkämpften sich im Turnwettkampf Jugend eine Auszeichnung. Im Turnwettkampf Aktive erreichte Jasmin Tellenbach, Jan Züllig und Manuel Züllig eine Auszeichnung.
An dieser Stelle nochmals herzliche Gratulation an alle Turnerinnen und Turner für ihre hervorragenden Leistungen.
Nur ein Wochenende später traten DTV und STV, ganz ungewohnt in blau, den Vereinswettkampf an. Der neue Trainer ist just auf das Turnfest bei uns angekommen und wir waren sehr stolz, einen so schönen neuen Trainer Zuhause präsentieren zu können. Der Wettkampf startete früh, bereits um 8 Uhr mussten wir «ad Säck». Nicht in allen Disziplinen konnten wir unser volles Potential ausschöpfen und so resultierten am Ende 27.55 Punkte und Rang 9. So früh wir mit dem Wettkampf begannen, so früh waren wir auch wieder fertig und so starteten wir in den vierten Wettkampfteil (das Festen) bereits vor dem Mittag. Am Nachmittag feuerten wir FTV und FTG, sowie die Mänerriege beim Fit und Fun an, wir gratulieren herzlich zum dritten Platz!
Speziell bedanken möchten wir uns bei unserem Trainerkomitee, das alle unseren (wahnsinnig vielen) Ansprüche mehr als gerecht geworden ist und bei allen Fans, Mamis, Papis, Gottis und und und, die uns bei unseren Wettkämpfen unterstützen, uns am Morgen ein Confibrötli schmieren und uns in den Arm nehmen, wenn wir mit unserer Note nicht zufrieden sind – DANKE!
Alle Ranglisten findet ihr hier.
2017
Turnunterhaltung 2017 - Mini Lehr und ich
Am letzten Novemberwochenende zeigte die Turnerfamilie aus Neukirch-Egnach unter dem Motto „Mini Lehr und Ich“ einen turnerischen Einblick in verschiedene Berufsgattungen. Flavio, auf der Suche nach einer Lehrstelle, musste so einige Hürden überwinden ehe er sich für eine Ausbildung zum Sportlehrer entscheiden konnte.
Herzlichen Dank an alle Besucher, es war eine super Stimmung in der Halle.
Eröffnet wurde dieses Spektakel durch TV-Präsident Raphael Stäheli. Er begrüsste in der Rolle als Gemeindeammann die zahlreich erschienen Gäste zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung. An seiner Seite war Schnupperstift Flavio, als günstige Arbeitskraft auf der Gemeindeverwaltung sehr willkommen. Das Kinderturnen schaute dazu, dass alle Ja-Stimmen für die neue Turnhalle in der Urne landeten. Die tüchtigen Werkhof-Mitarbeiter kümmerten sich im Anschluss an die Abstimmung um die Unordnung auf der Bühne.
Die kommenden Tiefbauarbeiten am Turnhallen-Neubau waren dann dem Schnupperstift allerdings etwas zu streng. Auf dem Weg in den Feierabend wurde Flavio mit seinem Betruer dann auch noch von der Polizei aufgehalten. Mit geschickten Ausreden konnten Sie einer Busse haarscharf entkommen. Die grosse Mädchenriege schaute aber für Recht und Ordnung auf der Strasse.
Der Bau der Turnhalle schritt voran und so konnte noch vor Mitte der Unterhaltung das Baugerüst Installiert werden. TV und DTV nützen dieses Gerüst gleich für ihre turnerische Darbietung. Nach einen Stärkung im Znüni war es dann auch für die Gäste an der Zeit, sich zu stärken.
Festwirt Reto Fischer war um das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher besorgt. Mit seiner Mannschaft verpflegte er vor, während und nach dem Programm die Gäste ohne lange Wartezeiten.
Unser Schnupperstift konnte sich aber nicht lange ausruhen. Zusammen mit dem Architekten besuchte er die Baustelle, um die Arbeiten zu kontrollieren. Für das fehlende Gefälle im Vorplatz hatte er dann auch die zündende Idee. Einen weiteren Besuch erstattete Andreas Moser mit seiner Sendung Netz Natur der Baustelle. Er wies auf die Artenvielfalt, sowie die Eigenheiten der verschiedenen Spezien, hin.
Die zünftig gekleideten Zimmermänner kümmerten sich „Step by Step“ mit einem Stepptanz um den Holzbau. Zum Glück unfallfrei, denn Herr Doktor Eisenstrecker hatte sprichwörtlich alle Hände voll zu tun. So auch die kleine Mädchenriege, die die Verletzten mit Baren abtransportierte. Das Unglück passierte dann aber doch noch. Die Schnupperlehre bei Sanitär Würg und Knüppel lief etwas verschissen. Schnupperstift Flavio hat wesentlich dazu beigetragen. Da konnte auch die Frauenriege mit ihrer sanitären Nothilfe nichts mehr retten.
Auch beim Streichen der alten Fenster hat Flavio nicht brilliert. Die handwerklichen Berufe sind definitiv nichts für Flavio. Lehrer Müller meinte, er solle sich doch einen Beruf aussuchen, bei dem das Niveau etwas tiefer wäre. Einen, bei dem sich sogar Flavio noch von seinen Arbeitskollegen abheben könne. Seine Wahl fiel dann auf die Ausbildung zum Sportlehrer. In seiner ersten Stunde konnte er sich gleich beim Basketball beweisen und den Mädchen bei Tanzen zuschauen. Ob er in seinem Beruf erfolgreich wird, sehen wir vielleicht in zwei Jahren, wenn die turnenden Vereine wieder zur Unterhaltung einladen.

Der DTV holt sich den Turnfestsieg
Sechs Turnerinnen starteten am Freitag, 23. Juni am Wattwiler Einzelturnfest im Turnwettkampf. Trotz der Hitze gaben sie alles. Jana Fatzer und Seline Tellenbach erturnten sich die guten 16. und 20. Schlussränge. Das Highlight des Tages erfolgte am Abend, als man an der Rangverkündigung Jasmin Tellenbach zuoberst auf dem Podest stehen sah. An dieser Stelle nochmals eine herzliche Gratulation für dieses aussergewöhnliche Ergebnis, von dem nur wenige Turnerinnen es sich an den Hut schreiben können. Jasmin hat hiermit Turngeschichte für den Damenturnverein geschrieben! Ausgiebig gefeiert werden konnte der Sieg kaum, am nächsten Tag mussten alle wieder fit sein.
Am Samstag fand bei bestem Wetter das Vereinsturnen statt, die Turnerinnern und Turner waren hochmotiviert. Im ersten Wettkampfteil wurde im Fachtest Allround die Note 8.35 erreicht, im Speer die Note 9.60 und im Schulstufenbarren die Note 9.13. Weiter ging es mit dem Boden, wo man sich die Note 9.04 sicherte. Das Team Aerobic erreichte die Note 8.88 und der Weitsprung eine Note von 9.03. Im dritten Wettkampteil war die Pendelstafete an der Reihe, bei welcher auf dem Teer die Note 9.43 erreicht wurde. Der 800m Lauf erkämpfte sich das gute Ergebnis von 9.32.
Der STV Neukirch- Egnach konnte den Wettkampf mit der Schlussnote 27.20 und einer Rangierung auf dem 14. Platz abschliessen. Zufrieden konnten die turnerischen Ergebnisse miteinander gefeiert werden, bevor es am Sonntagmittag wieder nach Hause ging.
Bilder findet ihr in der Galerie.


